Tabakskollegium

Tabakskollegium
Ta|baks|kol|le|gi|um, das (Geschichte):
fast täglich zusammenkommende Abendgesellschaft König Friedrich Wilhelms I. von Preußen.

* * *

Tabakskollegium,
 
fast täglich zusammenkommende, vom höfischen Protokoll gelöste Abendgesellschaft König Friedrich Wilhelms I. in Preußen. Neben engen Vertrauten fanden sich auch am Hof absteigende prominente Gäste ein. Politische Bedeutung erlangte das Tabakskollegium durch die Teilnahme von österreichischen Agenten, die den König im Sinne der habsburgischen Außenpolitik zu beeinflussen suchten.
 

* * *

Ta|baks|kol|le|gi|um, das: fast täglich zusammenkommende Abendgesellschaft König Friedrich Wilhelms I. von Preußen: Eine prunkvolle Barockkommode ..., die sich einst im Besitz des dem Potsdamer T. angehörenden Reichsgrafen Friedrich Heinrich von Seckendorff-Gutend befand (FAZ 12. 12. 98, 43).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tabakskollegium — Tabakskollegium, Abendgesellschaft, die König Friedrich Wilhelm I. von Preußen fast täglich abends in Berlin, Potsdam oder Wusterhausen um sich versammelte, und zu der die Vertrauten des Königs (Leopold von Dessau, Grumbkow, Seckendorff),… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tabakskollegium — Tabakskollegium, die regelmäßige Abendgesellschaft Friedrich Wilhelms I. von Preußen, in der geraucht werden mußte und Bier getrunken ward …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tabakskollegium — Ein Tabakskollegium ist eine Gruppe von Menschen, vorwiegend von Männern, die sich mehr oder weniger regelmäßig zu Tabakgenuss und Geselligkeit zusammenfinden. Historisch wird der Begriff meist mit der entsprechenden Institution unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich von Thulemeier — Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. von Preußen, 1737 Wilhelm Heinrich Thulemeyer (* 6. Januar 1683 in Minden, Westfalen; † 4. August 1740 in Berlin; ab 1728 von Thulemeyer, auch Thulemeier[1]) war königlich preußischer …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Heinrich von Thulemeyer — Tabakskollegium Friedrich Wilhelms I. von Preußen, 1737 Wilhelm Heinrich Thulemeyer (* 6. Januar 1683 in Minden, Westfalen; † 4. August 1740 in Berlin; ab 1728 von Thulemeyer, auch Thulemeier[1]) war …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I., König in Preußen — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I. (Preussen) — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I. in Preußen — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I. von Preußen — (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem Haus Hohenzollern, bekannt als… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm II. (Brandenburg) — Friedrich Wilhelm I. von Preußen (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Friedrich Wilhelm I., König in Preußen und als Friedrich Wilhelm II. Kurfürst und Markgraf von Brandenburg (* 14. August 1688 in Berlin; † 31. Mai 1740 in Potsdam), aus dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”